Eisstock Turnier
Am vergangenen Wochenende fand unser internes Eisstockturnier statt. Dieses wird auch zeitgleich als Abschluss unserer Eisstocksaison gesehen. Seit vielen Jahren findet man uns in den Wintermonaten Dienstags Abend auf der Eisbahn beim Gasthaus Puschnig. Kameradschaftspflege ist uns sehr wichtig. Das spiegelte sich auch heuer durch die Teilnahme von 6 Moarschaften wider. Nach dem sportlichen Wettkampf und dem (ausgezeichneten) gemeinsamen Essen wurden die Sieger geehrt. Die Ehrentafel wurde an die Moarschaft "Buben" übergeben (Mitglieder: Valentin Köfer, Josef Liendl sen., Günther Köfer und Daniel Mischkounig) Nachdem unser Kameradschaftsführer Franz Bisjak und dessen Stellvertreter Markus Liendl eine ausgezeichnete organisatorische Vorarbeit geleistet hatten, konnten alle Mannschaften mit vollem Magen und tollen Sachpreisen auf eine sehr gelungene Veranstaltung zurückblicken, die eine Festigung der Kameradschaft garantierte.
Jahreshauptversammlung 2023
6. Jänner. Am Dreikönigstag findet seit Jahrzehnten unsere Jahreshauptversammlung statt. So auch heuer wieder im Gasthof Puschnig.
Kommandant Oswald Murisciano durfte viele Ehrengäste begrüßen. Darunter BFK Stv. Felix Filipic, AFK Kdt Karl Mikl und seinen StV Peter Ogris, Bgm und Kamerad Seppi Liendl, KontrInsp Friedl Klemenjak, EOBR Christian Laussegger, EABI Max Tschemernjak, Alt Bgm Josef Struger und weitere Gemeindefunktionäre. Insgesamt nahmen 86 Personen bei der Versammlung teil.
Die Vorträge der einzelnen Beauftragten listeten die vielen Termine im Zuge der Schulungen, Übungen, Kurse, und den zahlreichen weiteren Tätigkeiten der derzeit 75 aktiven Kameraden auf. Hervorgehoben wurde bei den Ansprachen die Teilnahme am Katastropheneinsatz im Gegendtal, bei dem eine große Abordnung unserer Wehr tätig war.
Grob zusammengefasst mussten wir im abgelaufenen Jahr 83 Einsätze (13 Brand, 70 technisch), 13 Einsatzübungen, 18 Lehrgänge und viele weitere Tätigkeiten durchführen. Dabei wurde durch unsere Kameradschaft 5092 Stunden geleistet.
Wirtschaftlich durften wir trotz der noch andauernden Coronabeschränkungen auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. Nach den Erläuterungen des Kassiers und des Vertreters der Kontrolle wurde der Vorstand einstimmig von der Vollversammlung entlastet.
Bei den Ernennungen und Ehrungen darf aufgrund der Fülle auf die Bedeutendsten hingewiesen werden. Die Kameraden Jesenko Franz für 50 jährige, Markowitz Josef und Gütler Gerhard für 45 jährige, Wurzer Walter für 40 jährige Tätigkeit geehrt werden. Kamerad Wurzer wurde in diesem Zuge auch offiziell in den Reservestand überstellt und ihm der Dank für seine langjährige Tätigkeit für die Kameradschaftspflege ausgesprochen.
Besonders erfreulich. Wir durften zu diesem Anlass 3 Kameraden angeloben und 1 junger Köttmannsdorfer meldete sich als neues Mitglied bei unserer Feuerwehr an.
Bei den Ansprachen der verschiedenen Ehrengäste wurden die guten Verbindungen, die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die tatkräftige Mitarbeit einiger unserer Kameraden auf Abschnitts- und Bezirksebene angesprochen.
Schwerpunkte der Ansprachen waren die Teilnahme am 3 KAT Zug, die Änderungen im Bereich des Funkdienstes und die Herausforderungen für zukünftige Investitionen im Bereich Einsatzbekleidung.
Nach dem Besuch der Sternsinger unserer Pfarre mit unserem neuen Pastoralvikar und zukünftigen Feuerwehrkurat Dr. Sylvere Buzingo wurde die Jahreshauptversammlung bei einem gemeinsamen Mittagessen abgeschlossen.
Das Zeltfest 2022
Mit Zufriedenheit und großer Dankbarkeit können wir auf ein gelungenes Zeltfestwochenende zurückblicken. Nach der langen pandemiebedingten Pause war es uns heuer endlich wieder möglich ein (Volks)Fest in unserer Gemeinde für Jung und Alt durchzuführen. Am Freitag wurden wir von einem großen Besucheransturm überwältigt und dürfen auf einen lustigen Abend mit Freunden stolz sein. Bei der Tanzunterhaltung am Samstag war es uns auch eine Freude, viele GemeindebürgerInnen begrüßen zu dürfen. Und letztlich durften wir beim Frühschoppen am Sonntag wieder ein großes Gästeaufkommen verbuchen, sodass wir kurzfristig an die Grenzen unserer Leistungsfähigkeit gerieten.
Wir möchten uns in erster Linie bei allen unseren Gästen für ihr Kommen bedanken. Nur durch diesen zahlreichen Besuch konnte es zu einem wahren Fest für uns alle werden.
Des Weiteren möchten wir uns auch bei den vielen Ehrengästen und den Kameradinnen und Kameraden der benachbarten und befreundeten Feuerwehren für ihr Kommen bedanken.
Und natürlich dürfen an dieser Stelle auch unsere Sponsoren, welche die Durchführung dieses Zeltfestes erheblich erleichtern, nicht unerwähnt bleiben.
Und zu guter Letzt möchten wir uns bei all jenen bedanken, die einen Beitrag dazu geleistet haben, dass die Spendenbox zugunsten einer von der Unwetterkatastrophe betroffenen Familie gut gefüllt wurde. Wir werden diesen Betrag der erwähnten Familie (wo wir im Zuge des Katastropheneinsatzes vor Ort geholfen haben) persönlich zukommen lassen.
Abschließend ist es uns Kameraden aber auch ein besonderes Bedürfnis, allen Helferinnen und Helfern, insbesondere unseren Ehefrauen, Lebensgefährtinnen und Freundinnen für ihre äußerst tatkräftige Unterstützung und ihr Verständnis ein großes Danke auszusprechen.
Sollten wir "das Zeltfest" im nächsten Jahr wieder abhalten können, so würden wir uns natürlich auf ein Wiedersehen sehr freuen und bis dahin wünschen wir einen schönen Urlaub, viel Freude und vor allem viel Gesundheit.
Mit den Einnahmen dieser Veranstaltung werden Anschaffungen zur Erhaltung und Ergänzung der Sicherheit und zur Hilfeleistung für die Gemeindebevölkerung angeschafft.
Überflutete Garage
Am Sonntag, dem 12.06. 2022, während wir unsere routinemäßige Hydrantenüberprüfung in unserem Gemeindegebiet durchführten, wurden wir zu einem technischen Einsatz alarmiert. Hierbei wurden wir zu einer überfluteten Garage gerufen. Beide Aufgaben konnten wir erfolgreich abschließen und anschließend statteten wir unseren KameradInnen bei der Feuerwehr in Wurdach einen Besuch beim Traktortreffen ab.
Bezirksleistungsbewerb Moosburg
Jahreshauptversammlung 2022
Ein weiteres herausforderndes (Corona)Jahr liegt hinter uns. Heuer konnten wir erstmalig, seit Beginn der Pandemie, unsere Jahreshauptversammlung im gewohnten Rahmen abhalten.
Nach der Begrüßung der Gäste durch Kdt StV BI Martin Rottmann eröffente Kommandant OBI Oswald Murisciano mit seiner Ansprache die Jahreshauptversammlung und zeigte sich über die positiven Entwicklungen in seiner Feuerwehr erfreut. Des Weiteren bedankte er sich bei seinen Kameraden für die zahlreich geleisteten Stunden.
Im Zuge der abgehaltenen Schweigeminute für alle unserer verstorbenen Mitglieder war es uns eine äußerst traurige, aber dennoch ehrvolle Pflicht wird unserem leider viel zu früh verstorbenen Kameraden der FF Wurdach Fabian Utschounig nochmal ein kräftiges Gut Heil von uns alle zu senden.
Zugskommandant HBM Nikolaus Perkonigg berichtete über die geleisteten Tätigkeiten im vergangenen Jahr. Er konnte wie folgt festhalten:
Wir blicken zurück auf das Jahr 20221 mit 79 Einsätzen, 29 Lehrgängen und 33 Übungen/Schulungen. Das ergibt eine geleistete Gesamtstundenanzahl von 3933. Er hielt jedoch auch fest, dass viele Tätigkeiten nicht immer zu Protokoll gebracht werden und somit auch die Leistungsübersicht nicht alle geleisteten Stunden beinhalten würde.
Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurden 15 Mitglieder befördert und geehrt. Im Zuge unserer Jahreshauptversammlung schlossen sich zwei weitere junge Köttmannsdorfer Gemeindebürger unserer Wehr an. Wir freuen uns auf den Zuwachs und wünschen den neuen Kameraden alles Gute und möchten allen beförderten und geehrten Kameraden danken und gratulieren.
Disziplin und eine ständige Aus- und Weiterbildung ist das Fundament für eine funktionierende Feuerwehr.
Nach dem Bericht des Kassiers wurde dieser aufgrund des Berichtes der Kassaprüfer einstimmig von der Vollversammlung entlastet. Anschließend durften wir die Grußworte unseres Landesfeuerwehrkommandanten Stellv. LBD-Stv. Dietmar Hirm sowie weiterer Funktionäre des Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandos Rosental entgegennehmen. An dieser Stelle möchten wir uns für das zahlreiche Erscheinen der Ehrengäste und unserer Mitglieder bedanken.
Friedenslichtaktion 2020
Bezirksmeisterschaft im Eisstockschießen 2020
Nach dem Erfolg unserer Kameraden im Vorjahr bei der Bezirksmeisterschaft im Eisstockschießen durfte unsere Feuerwehr in diesem Jahr den aktuellen Bewerb durchführen. Am Eislaufplatz der Gemeinde Köttmannsdorf fanden sich 16 Moarschaften aus dem Gemeinden Feistritz/Rosental, Ludmannsdorf, St.Margareten/Rosental, Keutschach, Moosburg, Zell Pfarre, Pörtschach, Maria Rain, Poggersdorf und aus unserer Gemeinde zum Vergleich auf den Eisbahnen ein. Trotz der ungünstigen Witterungsverhältnisse war es unseren Veranstaltungsverantwortlichen möglich eine gute und faire Austragungsstätte herzustellen. In einem Modus, der ebenfalls der Witterung angepasst wurde – um dadurch für alle teilnehmenden Moarschaften eine gute Bahnsituation zur Verfügung stellen zu können – wurde in 2 Gruppen begonnen um den Sieg wett zu eifern. Schließlich konnten bei der Siegerehrung durch unseren Kommandanten Murisciano, unserem Bürgermeister Liendl, dem AFK Mikl und dem BFK Bürger die Sieger geehrt werden. Zum Sieger in diesem Jahr konnte sich die Moarschaft FF St.Margareten/Rosental 1 vor der Moarschaft der FF Feistritz/Rosental am zweiten Platz und der Moarschaft der FF Ludmannsdorf am dritten Platz küren.
Unsere Feuerwehr nahm neben der Organisation und Durchführung des Bewerbes auch mit 2 Moarschaften an dem Bewerb teil, wo sich diese die Plätze 5 und 11 sichern konnten. Wir gratulieren den Siegern zu ihren Platzierungen, allen teilnehmenden Moarschaften für die Teilnahmen und freuen uns schon auf ein Wiedersehen in der Gemeinde St.Margareten/Rosental im nächsten Jahr.
Auch in diesem Jahr dürfen wir nach dem Abschluss unseres 42 Zeltfestes in Köttmannsdorf wieder zufrieden auf ein sehr erfolgreiches Fest zurückblicken. Gemeinsam mit unseren vielen Gästen konnten wir ein unterhaltsames, lustiges und friedliches Fest erleben.
Am Freitag war nach dem offiziellen Festauftakt – dem Bieranstich durch den Geschäftsführer der Firma RZ Pellets, Herrn Ing. Dietmar Riegler – wortwörtlich die Bude gerammelt voll. Sehr viele Gäste aus Nah und Fern tummelten sich am Festgelände und feierten gemeinsam ausgelassen bei der Musik des DJ der Antenne Kärnten.
Die Tanzunterhaltung zur Musik der „Jungen Wernberger“ verlief wie üblich etwas ruhiger, jedoch haben sich unsere Gäste auch an diesem Abend sehr gut unterhalten und das Tanzbein geschwungen.
Und beim Frühschoppen am Sonntag durften wir uns trotz der Sportveranstaltung auf der Köttmannsdorfer Landesstraße und dem zeitweise etwas „ungünstigen“ Wetters wieder über sehr viele Gäste freuen, die sich von uns neben der unterhaltsamen Musik der „3 Wilderer“ kulinarisch bewirten ließen und auch diesen Tag zu einem Erfolg machten.
Wir möchten uns auch auf diesem Wege wieder sehr herzlich bei allen, die dieses Fest so gelungenem gemacht haben, darunter auch allen Sponsoren und natürlich aber auch bei unseren treuen Gästen, sehr herzlich bedanken!
Weitere Fotos von unserem Fest findet ihr hier:
$$1954$$