Räumungsübung in der Volksschule

20.05.2022, Übungen


Wie gesetzlich vorgesehen wurde nach einer Coronapause wieder eine Räumungsübung in unserer Volksschule in Köttmannsdorf durchgeführt.

Diese Übung wurde Freitagvormittag während der Unterrichtszeit vorgenommen.

Als Übungsannahme wurde eine Rauchentwicklung im Untergeschoss des Gebäudekomplexes angenommen. Wie vorgesehen wurden die Klassen gruppenweise von den LehrerInnen so rasch wie möglich ins Freie und in weiterer Folge zum Sammelplatz im Bereich des Feuerwehrhauses geleitet.

Schüler aus Klassen, die aufgrund der Rauchentwicklung ihre Klassenräume nicht verlassen konnten, wurde von uns gemeinsam mit den Feuerwehren Ferlach und Wurdach über Fenster mittels Leitern und der TM 32 (Teleskopmast, 32 Meter) aus dem Gebäude evakuiert und in Sicherheit gebracht.

Letztendlich konnten alle 9 Schulklassen sowie das gesamte Lehrpersonal und die Mitabeiterinnen der Musikschule Köttmannsdorf im vorgegeben Zeitrahmen und ohne Zwischenfälle aus der Gefahrenzone gebracht werden.

Ein besonderer Dank ergeht an dieser Stelle an die Schülerinnen und Schüler der Volksschule, die bei dieser Übung sehr brav mitgearbeitet haben.





Ostermontagsübung 2022

18.04.2022, Übungen


Auch wenn wir bereits in diesem Jahr bereits Übungen und Schulungen absolviert hatten, wurde wie üblich die „offizielle“ Übungssaison am Ostermontag eröffnet.

Die Übungsannahme bestand heuer darin, dass in der Ortschaft Göriach ein Brand in einem Wirtschaftsgebäude ausgebrochen war und die beiden Besitzer bei Versuchen das Feuer selbst zu löschen bzw. Gerätschaften in Sicherheit zu bringen im Inneren des Brandobjektes eingeschlossen waren.

Die Aufgabe bestand darin, diese Personen rasch zu finden und zu bergen und gleichzeitig die Löschwasserversorgung zu errichten, sodass das Wirtschaftsgebäude und das nahe gelegene Wohnhaus gelöscht und geschützt werden konnten.

Die Wasserversorgung wurde aus dem Ortskern direkt von der Gemeindewasserleitung errichtet und über eine Schlauchleitung mittels Tragkraftspritze zum Einsatzort befördert. Als zusätzliche Aufgabe wurde während der Übung ein Fahrzeugbrand im Nahbereich der Wasserförderstelle eingebaut. Dieser konnte von den anwesenden Kameraden rasch erkannt und bekämpft werden.

Obwohl wir während dieser Einsatzübung vom Leitstellenverbund Kärnten zu einem realen Einsatz alarmiert wurden (Vermeintliche Ölspur auf der Köttmannsdorfer Straße, L 99; ein Einsatz von uns war nicht nötig, da es sich um eine Falschanzeige handelte), konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden.

 

Ein Dank ergeht an Familie Jäger für die Möglichkeit eine Einsatzübung durchzuführen.





Atemschutzübung im Gasthaus Ille

12.03.2022, Übungen


Nachdem im Gemeindegebiet ein Wohnhaus abgerissen wurde, konnten wir dieses bereits im vergangenen Winter zu Übungszwecken für eine realitätsnahe Einsatzübung nutzen.

Eine weitere Übung in einem Abbruchgebäude bot sich für uns an, nachdem der Abriss eines ehemaligen Gasthauses im Ortgebiet fixiert war. Nach Ausarbeitung unseres Atemschutzbeauftragten wurde zunächst im Bereich des Feuerwehrhauses die Theorie aufgefrischt und das Eindringen durch Türen beübt. Anschließend konnten mehrere Atemschutztrupps unserer Feuerwehr und der FF Wurdach das Vordringen in Gebäude und das taktische Vorgehen bei Innenangriffen üben.





MRAS Übung auf Baukran

02.09.2021, Übungen


Nach der pandemiebedingten Pause für Ausbildungen in der Feuerwehr und dem darauffolgenden eingeschränkten Übungsbetrieb, werden seit dem Frühjahr wieder Einsatzübungen mit den Kameraden durchgeführt. Auch Spezialübungen für Teilbereiche der Mannschaft werden nunmehr wieder abgehalten.

Die Kameraden unserer MRAS Gruppe (MenschenRettungAbsturzSicherung) führen ständig Übungen durch, bei denen die verschiedensten Szenarien vorgegeben werden. Dieses Mal wurde durch den MRAS Beauftragten nach Absprache mit allen relevanten Stellen und Vertretern der Firmen eine Bergeübung auf einem Baukran im Ortsgebiet von Köttmannsdorf durchgeführt. Der Schwerpunkt lag hierbei bei der Bergung von Menschen aus großer Höhe und das Hauptaugenmerk lag in der Eigensicherung der Mannschaft.





Nach Übung folgte Einsatz

In Kooperation mit der FF Wurdach, welche auch die Firma Feuerwerkstechnik Austria organisiert hatte, nahmen wir an einer Gemeinschaftsübung in Mostitz teil.
Uns wurde die Chance geboten bei einem Bauernhof einen Wirtschaftsgebäudebrand zu simulieren. Der Schwerpunkt der Einsatzübung lag beim Löschen des Brandes und dem Schützen der nahe liegenden Nebengebäude. Weiters beübten wir auch die Rettung eines bewusstlosen Atemschutzträgers, welcher – zu Übungszwecken – im Zuge des Innenangriffes ohnmächtig geworden war.
Während der Löscharbeiten explodierten zwei Fässer im Außenbereich, die laut Kennzeichnung mit Benzin gefüllt waren (selbstverständlich ausschließlich zum Übungszweck mit Wasser und Lebensmittelfarbe präpariert).
Hierbei erforderte es rasch zu Handeln, da es sonst mittels Funkenflug zu weiteren Brandherden führen hätte können.
Wir möchten uns bei der FF Wurdach für die Verpflegung und bei der Firma Feuerwerkstechnik Austria (Inhaber Wolfgang Zivny) für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken.
Nach unserem Einrücken wurden wir kurz nach dem Herstellen der Einsatzbereitschaft, zu einem technischen Einsatz alarmiert (Kellerüberflutung).
Die Arbeiten dauerten bis in den frühen Morgenstunden an, weil wir während der Säuberung unserer Geräte zu einem weiteren Einsatzort alarmiert wurden.
Dort verlegte im Bereich Rekagraben zum wiederholten Male eine Mure die Gemeindestraße.
Wir mussten diese vorübergehend sperren, bevor sie im Laufe des folgenden Vormittages von der Gemeinde wieder geräumt wurde.



MRAS Übung in Tschachoritsch

Gerade in Zeiten wie diesen, wo wir leider auch auf DAS ZELTFEST verzichten mussten, wird uns wiederholt bewusst wie wichtig Spenden und Festeinnahmen für die Aufrechterhaltung des Feuerwehrbetriebes sind.
Aufgrund der gesetzlichen zeitlichen Befristung und der erheblichen Gebrauchsspuren musste unsere MRAS (MenschenRettungAbsturzSicherung) – Ausrüstung neu angeschafft werden.
Diese wurden am 5. August durch unsere MRAS Truppmitglieder im Zuge einer Übung begutachtet, überprüft und in Betrieb genommen.
Der Fokus dabei lag im aktiven und passiven Abseilen.
Dankenswerterweise kümmerten sich unsere MRAS-Beauftragten nicht nur um das Wissen und Können der Truppmitglieder, sondern auch um die Kameradschaftspflege. Die Übungsteilnehmer wurden nach Beendigung der Tätigkeiten mit gebackenen Schwammerln und Getränken sowie mit Bratwürsten bewirtet.



Technische Übung – PKW Unfall

Regelmäßige und realistische Einsatzübungen sind sehr wichtig. Obwohl wir durch die Maßnahmen, die uns die Coronapandemie bescherten, auch im Übungsbetrieb eingeschränkt agieren müssen, führen wir in Kleingruppen und mit dem geforderten Abstand vorübergehend wieder Übungen durch. Bei dieser Übung – bei der das Hauptaugenmerk mehr dem Detail und nicht der Schnelligkeit galt – wurde an einem PKW der sichere und effektive Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätesatzes und den Abstützsatzes beübt. Es wurde von der Übungsleitung ein Scenario mit 2 eingeklemmten Personen in einem PKW vorbereitet.



MRAS Theorieschulung

An diesem kalten Märzabend wurden die Kameraden unserer Feuerwehr, die der MRAS Gruppe angehören, durch unseren neuen MRAS- Beauftragten (Menschen-Rettung-und-Absturzsicherung) Gerhard Skala in unserem Kameradschafts- und Schulungsraum auf den neusten Stand gebracht und vertieften bzw. erweiterten zusätzlich ihr Wissen in diesem Fachbereich.

Frühjahrsschulung 2020

Den Auftakt unseres offiziellen "Übungsjahres" bildete eine Geräte- und Fahrzeugschulung, welche wir witterungsbedingt im Rüsthaus abhielten. sehr viel technisches Gerät bedarf auch sehr theoretische- und praktische Schulung und Übung. Und um auch in Zukunft mit unseren Kameraden für unsere Aufgaben bestens vorbereitet zu sein, werden wir selbstverständlich auch weiterhin regelmäßig unsere Fortbildungen durchführen.

Abschnittsübung 2019

Heute fand die Abschnittsübung in unserem Berich mit den Feuerwehren Ferlach, Wellersdorf und Wurdach statt. Wir beübten einen Wirtschaftsgebäudebrand der Kategorie B4 im Ortskern von Köttmannsdorf. Hierzu wurde die Gemeindestraße durch Lotsen gesperrt. Währenddessen wurde die Wasserversorgung über den nächstgelegenen Hydranten und mehreren Tragkraftspritzen aus einem Staubecken hergestellt. Nach Erkundung durch die Einsatzleitung wurde festgestellt, dass sich eine Person am Dach befand und mehrere weitere in der Tenne eingesperrt waren. Die eingesetzten Atemschutztrupps konnten die Verletzten schnellstmöglich retten. Dabei wurde bei einer Person das Hebekissen benötigt, da diese unter einem herabgefallenen Strohballen eingeklemmt war. Die am Dach befindliche Person konnte rasch durch den Hubsteiger TM 32 in Sicherheit gebracht werden.
Zeitgleich begannen die Löscharbeiten, welche sich in der ersten Phase auf den Schutz der angrenzenden Gebäude fokussierten.
Im Sinne der überörtlichen Kameradschaftspflege wurden die teilnehmenden Kameraden nach der Übung von uns verköstigt.
Heute wurde wiederholt sichtbar, wie wichtig Übungen sind, um den Wissenstand und die Routine am laufenden halten zu können.

X