Gefahr im Verzug wurde ausgeschlossen
Gestern Abend wurden wir zu einer Fahrzeugbergung auf der Köttmannsdorfer Landesstraße im Bereich Rotschitzen alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass niemand verletzt oder etwas beschädigt wurde. Somit bestand auch keine Gefahr im Verzug. Von der Klagenfurter Lenkerin wurde ein konzessioniertes Unternehmen zur Bergung gerufen. Unsere Aufgabe beschränkte sich auf das Absichern der Einsatzstelle, der Unterstützung des Abschleppdienstes und auf die Verkehrsregelung.
Verkehrsunfall mit Personenschaden
VU mit glimpflichen Ausgang
Aus bisher unerklärter Ursache kam es heute Nachmittag zu einem Verkehrsunfall, bei dem um 14:40 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Köttmannsdorf und Kirschentheuer alarmiert wurden. Die Fahrzeuglenkerin aus Klagenfurt konnte sich selbstständig aus dem Unglücksfahrzeug befreien und über die steile Böschung den Straßenrand der Bundesstraße (B 91) erreichen. Dabei hielt sie ein vorbeifahrendes Fahrzeug an. Der Lenker alarmierte die Rettungskräfte. Gemeinsam mit der Polizei wurde der Bereich der Unfallstelle im Nahbereich der Hollenburgbrücke in Fahrtrichtung Ferlach gesperrt. Nachdem zunächst nicht ersichtlich war, ob aus dem stark demolierten Fahrzeug Betriebsmittel ausgetreten waren, wurde die FF Ferlach nachalarmiert. Mittels Seilwinde des SRF-K Ferlach wurde der PKW zügig von der Unfallstelle ca. 50 m von der Bundesstraße entfernt, geborgen. Dieser wurde nach der Bergung aus dem steilen Gelände an ein Abschleppunternehmen übergeben. Der Einsatz vor Ort dauerte 2 Stunden. In dieser Zeit wurde der Verkehr wechselseitig geregelt um ein erhöhtes Stauaufkommen zu vermeiden. Wir wünschen der verletzten Lenkerin eine rasche Genesung.
Verkehrsunfall
Heute wurden wir am späten Nachmittag zu einem Verkehrsunfall nach Ludmannsdorf alarmiert. Die Einsatzmeldung beinhaltete eine eingeklemmte Person und eine Rauchentwicklung bei einem Fahrzeug.
Schon während unserer Anfahrt zum Einsatzort wurde durch die bereits eingetroffenen Feuerwehren Ludmannsdorf, Wellersdorf und Feistritz im Rosental Entwarnung gegeben werden.
Somit war für uns vor Ort keine Einsatztätigkeit notwendig.
Eisstock Turnier
Am vergangenen Wochenende fand unser internes Eisstockturnier statt. Dieses wird auch zeitgleich als Abschluss unserer Eisstocksaison gesehen. Seit vielen Jahren findet man uns in den Wintermonaten Dienstags Abend auf der Eisbahn beim Gasthaus Puschnig. Kameradschaftspflege ist uns sehr wichtig. Das spiegelte sich auch heuer durch die Teilnahme von 6 Moarschaften wider. Nach dem sportlichen Wettkampf und dem (ausgezeichneten) gemeinsamen Essen wurden die Sieger geehrt. Die Ehrentafel wurde an die Moarschaft "Buben" übergeben (Mitglieder: Valentin Köfer, Josef Liendl sen., Günther Köfer und Daniel Mischkounig) Nachdem unser Kameradschaftsführer Franz Bisjak und dessen Stellvertreter Markus Liendl eine ausgezeichnete organisatorische Vorarbeit geleistet hatten, konnten alle Mannschaften mit vollem Magen und tollen Sachpreisen auf eine sehr gelungene Veranstaltung zurückblicken, die eine Festigung der Kameradschaft garantierte.
48 Stunden Schneechaos
Schneewalze in Köttmannsdorf
Schneechaos in Köttmannsdorf
In einigen Stunden neigt sich eine arbeitsreiche Woche dem Ende zu. Aufgrund der allseits bekannten Witterungsverhältnisse wurden auch wir in dieser Woche mehrfach alarmiert um niedergestürzte Bäume zu beseitigen und Verkehrswege frei zumachen. Hierbei entstand zum Glück ausschließlich Sachschaden. Selbst nachdem ein Baum auf einen fahrenden PKW gestürzt war, konnte sich eine Köttmannsdorfer Gemeindebürgerin selbständig und vorallem unverletzt aus dem Fahrzeug befreien . Im Bereich Göriach / Alte Hollenburgerstraße kam es wiederholt zu Stromausfällen. Auch in diesem Gebiet unseres Pflichtbereiches räumten wir Straßen von mehreren Bäume frei.
Wir wünschen euch einen schönen Sonntag, und hoffen dass es morgen nicht zu weiteren Behinderungen kommt, aufgrund der vorhergesagten Schneefälle. Gute Fahrt und eine schöne Woche! 😊🙋🏻♂️👨🏾🚒
Jahreshauptversammlung 2023
6. Jänner. Am Dreikönigstag findet seit Jahrzehnten unsere Jahreshauptversammlung statt. So auch heuer wieder im Gasthof Puschnig.
Kommandant Oswald Murisciano durfte viele Ehrengäste begrüßen. Darunter BFK Stv. Felix Filipic, AFK Kdt Karl Mikl und seinen StV Peter Ogris, Bgm und Kamerad Seppi Liendl, KontrInsp Friedl Klemenjak, EOBR Christian Laussegger, EABI Max Tschemernjak, Alt Bgm Josef Struger und weitere Gemeindefunktionäre. Insgesamt nahmen 86 Personen bei der Versammlung teil.
Die Vorträge der einzelnen Beauftragten listeten die vielen Termine im Zuge der Schulungen, Übungen, Kurse, und den zahlreichen weiteren Tätigkeiten der derzeit 75 aktiven Kameraden auf. Hervorgehoben wurde bei den Ansprachen die Teilnahme am Katastropheneinsatz im Gegendtal, bei dem eine große Abordnung unserer Wehr tätig war.
Grob zusammengefasst mussten wir im abgelaufenen Jahr 83 Einsätze (13 Brand, 70 technisch), 13 Einsatzübungen, 18 Lehrgänge und viele weitere Tätigkeiten durchführen. Dabei wurde durch unsere Kameradschaft 5092 Stunden geleistet.
Wirtschaftlich durften wir trotz der noch andauernden Coronabeschränkungen auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. Nach den Erläuterungen des Kassiers und des Vertreters der Kontrolle wurde der Vorstand einstimmig von der Vollversammlung entlastet.
Bei den Ernennungen und Ehrungen darf aufgrund der Fülle auf die Bedeutendsten hingewiesen werden. Die Kameraden Jesenko Franz für 50 jährige, Markowitz Josef und Gütler Gerhard für 45 jährige, Wurzer Walter für 40 jährige Tätigkeit geehrt werden. Kamerad Wurzer wurde in diesem Zuge auch offiziell in den Reservestand überstellt und ihm der Dank für seine langjährige Tätigkeit für die Kameradschaftspflege ausgesprochen.
Besonders erfreulich. Wir durften zu diesem Anlass 3 Kameraden angeloben und 1 junger Köttmannsdorfer meldete sich als neues Mitglied bei unserer Feuerwehr an.
Bei den Ansprachen der verschiedenen Ehrengäste wurden die guten Verbindungen, die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die tatkräftige Mitarbeit einiger unserer Kameraden auf Abschnitts- und Bezirksebene angesprochen.
Schwerpunkte der Ansprachen waren die Teilnahme am 3 KAT Zug, die Änderungen im Bereich des Funkdienstes und die Herausforderungen für zukünftige Investitionen im Bereich Einsatzbekleidung.
Nach dem Besuch der Sternsinger unserer Pfarre mit unserem neuen Pastoralvikar und zukünftigen Feuerwehrkurat Dr. Sylvere Buzingo wurde die Jahreshauptversammlung bei einem gemeinsamen Mittagessen abgeschlossen.
Fassadenbrand
Glück im Unglück hatte heute Nachmittag eine Familie in Köttmannsdorf. Laut Angaben der Hausbesitzer löste vermeintlich kalte Asche in der Mülltonne einen Brand aus. Dieser wurde von den Eigentümern rasch entdeckt und konnte selbst zügig gelöscht werden. Nach unserem Eintreffen am Einsatzort mussten wir im Brandbereich die Fassade öffnen um zu überprüfen, ob noch weitere Glutnester vorhanden waren. Nach weiteren Nachlöscharbeiten und der endgültigen Überprüfung mittels Wärmebildkamera konnten wir wieder einrücken. Die Polizei führte die Erhebungen zur genauen Brandursche durch.